Die Jägervereinigung Oberhessen e.V. hatte zu einer Vortragsveranstaltung mit anschliessender Diskussion geladen. „Passt der Wolf in unsere Kulturlandschaft?“ wurde von den Referenten als Frage aufgeworfen.
Die Gallushalle in Grünberg war mit über 460 Menschen voll besetzt und die Diskussion anschliessend sehr emotional. Ich habe aber durchaus viele neue Erkenntnisse mitgenommen.
Den Teilnehmer*innen – unter denen neben Jäger*innen auch viele Schäfer*innen und Landwirt*innen waren – habe ich nahegelegt die Probleme, die sich aus der Rückkehr des Wolfes in unsere Kultulandschaft ergeben, möglichst sachlich mit Naturschutzverbänden und der Politik zu erörtern.
Nur gemeinsam können wir dafür sorgen, das das Konfliktfeld zwischen Weidetierhaltung, Interessen der Jäger*innen und Naturschutz beherrschbar bleibt.

Verwandte Artikel
Agrarministerkonferenz: Hessen stellt sich gegen Transparenz bei Gentechnik
Zur Haltung des hessischen Landwirtschaftsministers Ingmar Jung (CDU) bei der letzten Agrarministerkonferenz erklärt Hans-Jürgen Müller, Sprecher für Landwirtschaft der GRÜNEN Landtagsfraktion: „Statt sich für Transparenz und Wahlfreiheit bei Neuer Gentechnik…
Weiterlesen »
Lasst uns über eine Entwicklung reden, die in der Landwirtschaft – auch in Hessen – zum immer größeren Problem wird..
Weiterlesen »
Wichtige Unterstützung für Modernisierung der Kommunen im Werra-Meißner Kreis
Förderbescheidübergabe zur Stärkung der interkommunalen Zusammenarbeit Anlässlich der Übergabe eines Förderbescheids über 50.000€ zur Stärkung der interkommunalen Zusammenarbeit (IKZ) an den Bürgermeister von Berkatal, Lutz Bergner, durch Hessens Innenminister Roman…
Weiterlesen »