Laut einem kürzlich veröffentlichten Rechtsgutachten, welches die Grüne Bundestagsfraktion in Auftrag gegeben hat, verstößt der Vorschlag der EU-Kommission die Neue Gentechnik aus der bisherigen Gesetzgebung rauszunehmen gegen internationales und europäisches Recht. Somit hätte eine Klage vor dem Europäischen Gerichtshof Erfolg.
Hans-Jürgen Müller, agrarpolitischer Sprecher im hessischen Landtag kommentiert: „Der Kommissionsvorschlag käme einer Abschaffung des bestehenden Gentechnikrechts gleich und würde die Wahlfreiheit der Verbraucher*innen und in der Landwirtschaft auch im Werra-Meißner-Kreis unmöglich machen. Und dass, obwohl eine deutliche Mehrheit der Menschen Gentechnik im Essen ablehnt. Somit ist es sehr erfreulich, dass das Rechtsgutachten eine Klage gegen die Vorschläge der EU-Kommission als erfolgsversprechend einstuft. Damit auch in Zukunft Gentechnik draufsteht, wo Gentechnik drin ist, werde ich mich weiter für den Erhalt des Vorsorgeprinzips und strenger Zulassungsverfahren einsetzen.„
Zum Schutz der Umwelt und Gesundheit der Menschen schreibt das EU-Recht das Vorsorgeprinzip vor. Und dieses wird laut dem Rechtsgutachten, der Kanzlei GGSC, dass die Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen in Auftrag gegeben hat außer Kraft gesetzt. Denn fast alle zu diesem Zweck eingeführten Schutzmaßnahmen für den Großteil Neuer Gentechnik drohen abgeschafft zu werden. Das betrifft etwa die bislang im Gentechnikrecht existierende Risikoprüfung in einem Zulassungsverfahren, die Überwachung von Freisetzungen und Inverkehrbringungen oder die Anforderungen an die Rückverfolgbarkeit und Kennzeichnung von genetisch veränderten Organismen.
Das Rechtsgutachten ist veröffentlicht auf der Internetseite der Bundestagsfraktion unter: https://www.gruene-bundestag.de/presse/pressestatements/karl-baer-und-harald-ebner-zur-veroeffentlichung-eines-rechtsgutachtens-zum-vorschlag-der-eu-kommission-zur-deregulierung-neuer-gentechnikverfahren
Verwandte Artikel
Neue Schalenwildrichtlinie
Weniger Dialog, weniger Fachkompetenz, fatale Folgen für den Wald Mit der neuen Schalenwildrichtlinie setzt die hessische Landesregierung ein falsches Signal für Wald und Wild. Anstatt auf einen offenen und fachlich…
Weiterlesen »
Billigbutter auf Kosten der Milcherzeuger*innen – Hessen blockiert faire Marktregeln
Während ein großer Discounter die Butterpreise unter die Zwei-Euro-Marke drückt, werden die Einsparungen wie so oft auf dem Rücken der Milchbäuerinnen und -bauern ausgetragen. Die Preise für Verbraucherinnen und Verbraucher…
Weiterlesen »
CDU streut Bürgerinnen und Bürgern Sand in die Augen
Grüne kritisieren Haushaltskürzungen der Landesregierung bei Nachhaltigkeitsprojekten „Lena Arnoldt streut den Bürgerinnen und Bürgern Sand in die Augen, wenn sie behauptet, die neue Landesregierung wolle die Nachhaltigkeit besser fördern“, so…
Weiterlesen »