Gestern fand in Wehretal-Reichensachsen die erste Dialogveranstaltung des Hessischen Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt zur angedachten Überarbeitung des Gesetzes zum Nationalen Naturmonument „Grünes Band Hessen“ statt. Der Landtagsabgeordnete Hans-Jürgen Müller bekräftigte dabei die Bedeutung des bestehenden Gesetzes – ein Projekt, das von den Grünen gemeinsam mit der CDU in der vergangenen Legislaturperiode initiiert und umgesetzt wurde und das die neue Landesregierung nun in Frage stellt.
„Grundsätzlich ist das Grüne Band Hessen ein herausragendes Beispiel dafür, wie Naturschutz und landwirtschaftliche Nutzung harmonisch zusammengeführt werden können,“ erklärte Müller im Anschluss an die Veranstaltung. „Das Gesetz ist fundiert und schafft einen klaren Rahmen, der die Natur schützt, ohne den Landwirt*innen unnötige Hindernisse aufzuerlegen.“
In der Veranstaltung mit Vertreter*innen aus Landwirtschaft, Naturschutz und Erinnerungskultur wurde deutlich, dass es zwar Kritik am Verfahren und einigen Details gibt, der grundsätzliche Schutz des Grünen Bandes als Teil unserer Erinnerungskultur und des Naturschutzes jedoch unumstritten ist.
„Das Grüne Band bietet eine enorme Entwicklungschance für den Werra Meißner Kreis, besonders im Bereich des Tourismus, der Gastronomie und kulturellen Angebote sowie vieler anderer nachgelagerter Branchen. Diese Aufwertung unserer Region könnte entscheidend dazu beitragen, die strukturellen Herausforderungen des ehemaligen Grenzgebiets zu überwinden und die Lebensqualität der Menschen vor Ort zu erhöhen. Statt das Gesetz zu überarbeiten und damit die mögliche Anerkennung als UNESCO Natur- und Kulturerbe zu gefährden, sollten wir die Zusammenarbeit aller Beteiligten stärken und die Ziele des Naturschutzes und der Erinnerungskultur gemeinsam umsetzen,“ so Müller abschließend.
Verwandte Artikel
Besuch des Schulbauernhofs Hutzelberg
Schulbauernhöfe leisten einen wichtigen Beitrag zur Ernährungskultur – soauch der Schulbauernhof Hutzelberg, den ich letzte Woche besucht habe. Jährlich erleben hier rund 1000 Schüler*innen hautnah, wo unser Essenherkommt: Sie arbeiten…
Weiterlesen »
Neue Schalenwildrichtlinie
Weniger Dialog, weniger Fachkompetenz, fatale Folgen für den Wald Mit der neuen Schalenwildrichtlinie setzt die hessische Landesregierung ein falsches Signal für Wald und Wild. Anstatt auf einen offenen und fachlich…
Weiterlesen »
Billigbutter auf Kosten der Milcherzeuger*innen – Hessen blockiert faire Marktregeln
Während ein großer Discounter die Butterpreise unter die Zwei-Euro-Marke drückt, werden die Einsparungen wie so oft auf dem Rücken der Milchbäuerinnen und -bauern ausgetragen. Die Preise für Verbraucherinnen und Verbraucher…
Weiterlesen »