EU-Kommission legt Gesetzesvorschlag zur Deregulierung von Gentechnikpflanzen vor
Die EU-Kommission veröffentlichte heute ihren Vorschlag zur neuen EU-Gentechnikgesetzgebung. Nach dem Vorschlag soll zukünftig ein Großteil der genetisch manipulierten Pflanzen weder auf Risiken geprüft noch am Endprodukt gekennzeichnet werden. Das bedeutet ein Aus für die ökologische und auch gentechnikfreie konventionelle Landwirtschaft, denn für abzusehende Folgeschäden müssten Landwirt*innen und die Verbraucher*innen aufkommen.
Gentechnik steht im harten Widerspruch zu den Grundprinzipien der ökologischen Landwirtschaft. Im vorgelegten Vorschlag fehlen jedoch konkrete Vorschläge, wie die gentechnikfreie Landwirtschaft zukünftig gesichert werden soll. Stattdessen wird diese Verantwortung auf die EU-Mitgliedstaaten übertragen. Gleichzeitig wird mit dem Gesetzentwurf die Souveränität der Mitgliedstaaten untergraben, da sie grundsätzlich nicht die Freisetzung neuer gentechnisch veränderter Organismen verbieten dürfen.
Hans-Jürgen Müller, agrarpolitischer Sprecher der GRÜNEN im Hessischen Landtag kommentiert: „Die im Hessischen Koalitionsvertrag vereinbarte Gentechnikfreiheit in Hessen könnte so nicht mehr gewährleistet werden, obwohl klar ist, dass Gentechnik für hessische Landwirt*innen und Verbraucher*innen keinerlei Mehrwert hat. Sie füllt lediglich die Kassen der Gentechnik-Unternehmen. Auch eine Auslobung von „gentechnikfreien Regionen“, zu denen der Werra-Meißner Kreis seit 2013 zählt, wäre zukünftig ebenfalls nicht mehr möglich.“
„Bäuerinnen und Bauern im Werra-Meißner Kreis hätten nicht mehr die Wahl, ob sie gentechnikfrei wirtschaften. Gentechnikkonzerne würden zukünftig ihr patentiertes Saatgut ungeprüft auf den Markt bringen. Durch Kontaminationen gelangen gentechnisch manipulierte Pflanzen auf angrenzende Felder und verbreiten sich unkontrolliert. Das Risiko tragen allein Bäuerinnen und Bauern sowie die Gesellschaft. Die EU-Kommission muss den Vorschlag umgehend zurückziehen und grundlegend überarbeiten“, fordert Müller.
Verwandte Artikel
Besuch des Schulbauernhofs Hutzelberg
Schulbauernhöfe leisten einen wichtigen Beitrag zur Ernährungskultur – soauch der Schulbauernhof Hutzelberg, den ich letzte Woche besucht habe. Jährlich erleben hier rund 1000 Schüler*innen hautnah, wo unser Essenherkommt: Sie arbeiten…
Weiterlesen »
Neue Schalenwildrichtlinie
Weniger Dialog, weniger Fachkompetenz, fatale Folgen für den Wald Mit der neuen Schalenwildrichtlinie setzt die hessische Landesregierung ein falsches Signal für Wald und Wild. Anstatt auf einen offenen und fachlich…
Weiterlesen »
Billigbutter auf Kosten der Milcherzeuger*innen – Hessen blockiert faire Marktregeln
Während ein großer Discounter die Butterpreise unter die Zwei-Euro-Marke drückt, werden die Einsparungen wie so oft auf dem Rücken der Milchbäuerinnen und -bauern ausgetragen. Die Preise für Verbraucherinnen und Verbraucher…
Weiterlesen »