Die aktuellen Entwicklungen in der Gemeinsamen Europäischen Agrarpolitik (GAP) sind alarmierend. In beispielloser Geschwindigkeit wurden kürzlich einige ökologische Mindeststandards aufgeweicht. Besonders besorgniserregend ist, dass die Mitgliedstaaten nun noch weitergehende Aufweichungen durchsetzen können. Die Landes-Agrarministervon CDU/CSU möchten diese Gelegenheit nutzen, um die bestehenden Regelungen zum Fruchtwechsel zu lockern.
Dabei sind abwechslungsreiche Fruchtfolgen essenziell für unsere Landwirtschaft. Sie fördern die Bodenfruchtbarkeit und Artenvielfalt und helfen, den Einsatz von Dünge- und Pflanzenschutzmitteln zu reduzieren. Außerdem machen vielfältige Kulturen landwirtschaftliche Betriebe widerstandsfähiger gegenüber wirtschaftlichen Risiken wie Dürren oder niedrigen Weltmarktpreisen.
Die Aktion #ZeigDeineFruchtfolge, zu der verschiedene Verbände, darunter AbL und Bioland, aufgerufen haben, soll die Bedeutung von Vielfalt in der Landwirtschaft unterstreichen und zeigen, dass abwechslungsreiche Fruchtfolgen ein Gewinn für Natur und Landwirtschaft sind.

Zur Aktion: https://www.abl-ev.de/initiativen/zeig-deine-fruchtfolge
Verwandte Artikel
Besuch des Schulbauernhofs Hutzelberg
Schulbauernhöfe leisten einen wichtigen Beitrag zur Ernährungskultur – soauch der Schulbauernhof Hutzelberg, den ich letzte Woche besucht habe. Jährlich erleben hier rund 1000 Schüler*innen hautnah, wo unser Essenherkommt: Sie arbeiten…
Weiterlesen »
Neue Schalenwildrichtlinie
Weniger Dialog, weniger Fachkompetenz, fatale Folgen für den Wald Mit der neuen Schalenwildrichtlinie setzt die hessische Landesregierung ein falsches Signal für Wald und Wild. Anstatt auf einen offenen und fachlich…
Weiterlesen »
Billigbutter auf Kosten der Milcherzeuger*innen – Hessen blockiert faire Marktregeln
Während ein großer Discounter die Butterpreise unter die Zwei-Euro-Marke drückt, werden die Einsparungen wie so oft auf dem Rücken der Milchbäuerinnen und -bauern ausgetragen. Die Preise für Verbraucherinnen und Verbraucher…
Weiterlesen »