zur Debatte im Hessischen Landtag
Unsere Wälder sind mehr als nur Bäume – sie sind ein lebenswichtiger Teil unseres Ökosystems und unserer Gesellschaft.
Im Hessischen Landtag wurde heute über die Bedeutung von Umwelt- und sozialrelevanter Zertifizierung in der Waldbewirtschaftung diskutiert. Als größter Waldeigentümer trägt das Land Hessen eine besondere Verantwortung, die wir nicht unterschätzen sollten.
Die Hessischen Staatswälder setzen auf zwei verschiedene Zertifizierungssysteme: FSC und PEFC. Während PEFC eher auf die gesetzlichen Vorschriften beschränkt bleibt, bietet FSC einen umfassenderen Ansatz, der die Bedeutung des Waldes für unsere Gesellschaft widerspiegelt. Ein 3-Kammersystem mit Wirtschafts-, Sozial- und Umweltkammer gewährleistet dabei eine ausgewogene Berücksichtigung aller relevanten Interessen.
Der FDP-Antrag „FSC-Zertifizierung des Staatswaldes beenden“ ein Schritt in die falsche Richtung. Statt auf das freie Spiel der Marktkräfte zu setzen, sollten wir unsere Verantwortung für die Zukunft unserer Wälder ernst nehmen.
SPD und CDU springen nun auch noch auf den Zug auf und unterstützen ein Moratorium der FSC-Zertifizierung. Auch hier erklärte man uns, es gehe um eine Prüfung, inwieweit die Maßnahme zum Naturschutz überhaupt nötig sei. Dass CDU und SPD in ihrem Antrag die Weiterentwicklung des FSC-Standards erwähnen, ist richtig und wichtig. FSC kann natürlich noch besser werden, gerade, um auf die Herausforderungen des Klimawandels zu reagieren. Sich jetzt von FSC zu verabschieden, ist deswegen aber besonders problematisch, denn Hessen ist angesichts der Größe des Staatswalds ein wichtiger Akteur bei der aktuellen Revision des FSC-Standards. Ohne Zertifizierung kann HessenForst nicht aktiv an der Weiterentwicklung des Standards teilnehmen. Deshalb appellieren wir an die Landesregierung, die FSC-Zertifizierung beizubehalten und die Chancen, die sich daraus ergeben, zu nutzen.
Unser Wald gehört allen Bürgerinnen und Bürgern, daher sollten wir ihn auch gemeinsam schützen und verantwortungsvoll bewirtschaften. Lasst uns die Chancen der Zertifizierung nutzen, um unsere Wälder für künftige Generationen zu erhalten und gleichzeitig soziale und ökologische Standards zu sichern.
Verwandte Artikel
Besuch des Schulbauernhofs Hutzelberg
Schulbauernhöfe leisten einen wichtigen Beitrag zur Ernährungskultur – soauch der Schulbauernhof Hutzelberg, den ich letzte Woche besucht habe. Jährlich erleben hier rund 1000 Schüler*innen hautnah, wo unser Essenherkommt: Sie arbeiten…
Weiterlesen »
Neue Schalenwildrichtlinie
Weniger Dialog, weniger Fachkompetenz, fatale Folgen für den Wald Mit der neuen Schalenwildrichtlinie setzt die hessische Landesregierung ein falsches Signal für Wald und Wild. Anstatt auf einen offenen und fachlich…
Weiterlesen »
Billigbutter auf Kosten der Milcherzeuger*innen – Hessen blockiert faire Marktregeln
Während ein großer Discounter die Butterpreise unter die Zwei-Euro-Marke drückt, werden die Einsparungen wie so oft auf dem Rücken der Milchbäuerinnen und -bauern ausgetragen. Die Preise für Verbraucherinnen und Verbraucher…
Weiterlesen »