Hessische Landwirtschaft und Demokratie
30 interessierte Bürger*innen waren der Einladung des Witzenhäuser Landtagsabgeordneten Hans-Jürgen Müller gefolgt, ihn im Hessischen Parlament zu besuchen, um einen Einblick in die parlamentarische Arbeit und hessische Agrarpolitik zu erhalten.
Eine praktische Einstimmung in das Thema erhielt die bunt gemischte Reisegruppe bei einem Zwischenstopp im hessischen Gilserberg. Während einer Betriebsbesichtigung des „Weidehof Kohl“ erklärt Junglandwirt Lucas Kohl, wie Humusaufbau in der Landwirtschaft durch ökologische regenerative Landwirtschaft funktioniert und welche Möglichkeiten es im Ackerbau gibt, um Klimawandelfolgen zu begegnen.
Nach der zweistündigen Führung durch Kuhstall und über die Äcker, trat die Gruppe die Weiterfahrt nach Wiesbaden an. Im Hessischen Landtag erwartete Müller seine Gäste und begleitete sie beim Besuchsprogramm des Hauses. Nach einem Vortrag über die Abläufe im Parlament, folgte eine Feierstunde zum 175-jährigen Paulskirchen-Jubiläum im Plenum mit einer beeindruckenden Festrede von Prof. Dr. Norbert Lammert, Bundespräsident a.D., bei der er zur Verteidigung der Demokratie aufrief.
Anknüpfend an die Rede diskutierten die Gruppe anschließend mit Müller im eindrucksvollen Wiesbadener Stadtschloss, in dem der Hessische Landtag seinen Sitz hat, über Demokratie, Landwirtschaft im Klimawandel, die politische Arbeit und Prozesse des Parlaments sowie den Alltag eines Abgeordneten.
Hans-Jürgen Müller, Sprecher für Landwirtschaft, Tierschutz und Jagd der GRÜNEN im Hessischen Landtag: „Gerade in diesen Zeiten, wo Demokratiefeinde in Umfragen aufholen, sogar hohe politische Ämter besetzen, müssen wir alles daransetzen, Menschen für Politik zu begeistern und für demokratische Prozesse zu werben. Das große Interesse der Menschen aus dem Werra-Meißner Kreis am politischen Geschehen, freut mich deshalb umso mehr.“

Verwandte Artikel
Besuch des Schulbauernhofs Hutzelberg
Schulbauernhöfe leisten einen wichtigen Beitrag zur Ernährungskultur – soauch der Schulbauernhof Hutzelberg, den ich letzte Woche besucht habe. Jährlich erleben hier rund 1000 Schüler*innen hautnah, wo unser Essenherkommt: Sie arbeiten…
Weiterlesen »
Neue Schalenwildrichtlinie
Weniger Dialog, weniger Fachkompetenz, fatale Folgen für den Wald Mit der neuen Schalenwildrichtlinie setzt die hessische Landesregierung ein falsches Signal für Wald und Wild. Anstatt auf einen offenen und fachlich…
Weiterlesen »
Billigbutter auf Kosten der Milcherzeuger*innen – Hessen blockiert faire Marktregeln
Während ein großer Discounter die Butterpreise unter die Zwei-Euro-Marke drückt, werden die Einsparungen wie so oft auf dem Rücken der Milchbäuerinnen und -bauern ausgetragen. Die Preise für Verbraucherinnen und Verbraucher…
Weiterlesen »