Zusammen mit meiner Fraktionskollegin und Landesvorsitzenden Katrin Anders, sowie Kommunalpolitikerinnen aus dem Wetteraukreis, besuchte ich die Bingenheimer Saatgut AG, die weit über Hessen hinaus, ein wichtiger Akteur für die Vermehrung und Züchtung von samenfesten Gemüsesorten ist.
Der erste Satz nach der Begrüßung war, „Bitte wenden Sie sich weiterhin gegen die drohende Deregulierung der Neuen Gentechnik“.
Das fällt bei mir natürlich auf fruchtbaren Boden. Sehr beindruckt war ich von dem großen Netzwerk an ökologisch arbeitenden Saatguterzeugern und Pflanzenzüchtern, welches durch die Bingenheimer Saatgut AG aufgebaut wurde.



Verwandte Artikel
Besuch des Schulbauernhofs Hutzelberg
Schulbauernhöfe leisten einen wichtigen Beitrag zur Ernährungskultur – soauch der Schulbauernhof Hutzelberg, den ich letzte Woche besucht habe. Jährlich erleben hier rund 1000 Schüler*innen hautnah, wo unser Essenherkommt: Sie arbeiten…
Weiterlesen »
Neue Schalenwildrichtlinie
Weniger Dialog, weniger Fachkompetenz, fatale Folgen für den Wald Mit der neuen Schalenwildrichtlinie setzt die hessische Landesregierung ein falsches Signal für Wald und Wild. Anstatt auf einen offenen und fachlich…
Weiterlesen »
Billigbutter auf Kosten der Milcherzeuger*innen – Hessen blockiert faire Marktregeln
Während ein großer Discounter die Butterpreise unter die Zwei-Euro-Marke drückt, werden die Einsparungen wie so oft auf dem Rücken der Milchbäuerinnen und -bauern ausgetragen. Die Preise für Verbraucherinnen und Verbraucher…
Weiterlesen »