Die Art und Weise wie Landwirtschaft betrieben wird, hat einen erheblichen Einfluss auf unser Klima. Leider nutzt die Bundesregierung ihre Möglichkeiten regulierend einzugreifen nicht aus. Die Beschlüsse zum Klimapaket im Bereich Landwirtschaft bleiben deutlich hinter den Erwartungen zurück.
Eine weitere Reduktion der Stickstoffüberschüsse im Rahmen der Düngeverordnung und eine Einschränkung der industriellen Tierhaltung durch eine flächengebundene Tierhaltung sind wichtige Stellschrauben für mehr Klimaschutz. Diese Möglichkeiten werden nicht genutzt. Positiv ist, dass man sich für eine weitere Förderung des Ökolandbaus aus Klimaschutzgründen einsetzen möchte. Es fehlen jedoch konkrete Festlegungen, wie das geschehen soll.
Eine weitere Ausdehnung des Ökolandbaus dient nicht nur dem Klimaschutz, sondern hat zudem noch positive Auswirkungen auf die Biodiversität und den Schutz unseres Grundwassers. Zudem fehlen konkrete Vorschläge zur Weiterentwicklung der Europäischen Agrarpolitik im Maßnahmenpaket der Bundesregierung. Eine Reform der Europäischen Agrarpolitik gilt unter Fachleuten als die wichtigste Stellschraube für eine klimagerechte Landwirtschaft.
Verwandte Artikel
Besuch des Schulbauernhofs Hutzelberg
Schulbauernhöfe leisten einen wichtigen Beitrag zur Ernährungskultur – soauch der Schulbauernhof Hutzelberg, den ich letzte Woche besucht habe. Jährlich erleben hier rund 1000 Schüler*innen hautnah, wo unser Essenherkommt: Sie arbeiten…
Weiterlesen »
Neue Schalenwildrichtlinie
Weniger Dialog, weniger Fachkompetenz, fatale Folgen für den Wald Mit der neuen Schalenwildrichtlinie setzt die hessische Landesregierung ein falsches Signal für Wald und Wild. Anstatt auf einen offenen und fachlich…
Weiterlesen »
Billigbutter auf Kosten der Milcherzeuger*innen – Hessen blockiert faire Marktregeln
Während ein großer Discounter die Butterpreise unter die Zwei-Euro-Marke drückt, werden die Einsparungen wie so oft auf dem Rücken der Milchbäuerinnen und -bauern ausgetragen. Die Preise für Verbraucherinnen und Verbraucher…
Weiterlesen »