Auf Einladung des Landtagsabgeordneten Hans-Jürgen Müller fand heute Abend eine lebhafte Podiumsdiskussion zur gegenwärtig geplanten Deregulierung der Neuen Gentechnik auf europäischer Ebene statt. Die Veranstaltung brachte Expert*innen, Landwirt*innen und Verbraucher*innen zusammen, um die weitreichenden Auswirkungen dieser drohenden Gesetzesänderung auf den gentechnikfreien Markt zu beleuchten. Rund 80 Teilnehmer*innen nahmen an der Diskussion in Schinkels Backhaus in Witzenhausen und online teil.
Martin Häusling, EU-Parlamentarier der Grünen, eröffnete den Abend mit einer umfassenden Darstellung der aktuellen Situation und der Herausforderungen, die mit der Deregulierung der Neuen Gentechnik einhergehen. Er betonte die Notwendigkeit einer Beibehaltung der Risikoprüfung von gentechnisch veränderten Pflanzen und zeigte sich besorgt darüber, wie schnell der Gesetzesprozess gerade auf EU-Ebene vorangetrieben wird.
Sinay Gandenberger, Gentechnikexpertin beim Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW), hob die kritische Sicht ihres Verbandes hervor. „Die geplante Abschaffung der geltenden Standards gefährdet die Transparenz und Wahlfreiheit für Produzent*innen und Verbraucher*innen. Wir fordern umfassende Risikoprüfungen sowie eine klare Kennzeichnungspflicht und Rückverfolgbarkeit von neuer Gentechnik entlang der gesamten Lebensmittelkette“, so Gandenberger.
Fritz Konz, Leiter der Abteilung Qualität und Umwelt bei dem Lebensmittelhändler tegut, erklärte die gravierenden Auswirkungen der Deregulierung auf die Handlungsfähigkeit seines Unternehmens. „Ohne klare Kennzeichnungspflichten und Rückverfolgbarkeit wird es für uns nahezu unmöglich, unsere Versprechen gegenüber unseren Kund*innen, gentechnikfreie Produkte anzubieten, einzuhalten“, betonte Konz. Er forderte eine gesetzliche Grundlage, die Transparenz und Sicherheit bietet.
Hans-Jürgen Müller, der die Veranstaltung initiiert hat, sprach sich entschieden für eine gentechnikfreie Landwirtschaft aus. „Es ist von größter Bedeutung, dass wir die gentechnikfreie Produktion schützen und fördern. Unsere Landwirt*innen und Verbraucher*innenverdienen Transparenz und Wahlfreiheit. Die Deregulierung der Neuen Gentechnik stellt diese grundlegenden Prinzipien in Frage“, betonte Müller.
Verwandte Artikel
Besuch des Schulbauernhofs Hutzelberg
Schulbauernhöfe leisten einen wichtigen Beitrag zur Ernährungskultur – soauch der Schulbauernhof Hutzelberg, den ich letzte Woche besucht habe. Jährlich erleben hier rund 1000 Schüler*innen hautnah, wo unser Essenherkommt: Sie arbeiten…
Weiterlesen »
Neue Schalenwildrichtlinie
Weniger Dialog, weniger Fachkompetenz, fatale Folgen für den Wald Mit der neuen Schalenwildrichtlinie setzt die hessische Landesregierung ein falsches Signal für Wald und Wild. Anstatt auf einen offenen und fachlich…
Weiterlesen »
Billigbutter auf Kosten der Milcherzeuger*innen – Hessen blockiert faire Marktregeln
Während ein großer Discounter die Butterpreise unter die Zwei-Euro-Marke drückt, werden die Einsparungen wie so oft auf dem Rücken der Milchbäuerinnen und -bauern ausgetragen. Die Preise für Verbraucherinnen und Verbraucher…
Weiterlesen »