Werra-Meißner-Kreis: Im Rahmen der UN-Dekade zur Wiederherstellung von Ökosystemen wurde das hessische Projekt „100 Wilde Bäche für Hessen“ ausgezeichnet. Teil des Projektes, welches bereits 2020 unter grüner Regierungsbeteiligung startete, sind auch drei Gewässer im Werra-Meißner Kreis: Die Gelster, die Ulfe und der Hebenshäuser Bach.
Ziel des Programms ist die Renaturierung von 100 hessischen Bächen von der Quelle bis zur Mündung. Dadurch werden typische Lebensräume entlang der Gewässer und Auen erhalten oder wiederhergestellt. Diese Maßnahmen tragen zur Verbesserung des Hochwasserschutzes und zur Unterstützung des Wasserhaushalts bei. Die Wiederherstellung der Bäche als naturnaher Lebensraum dient zudem als Vorbild für die Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) in Hessen.
„Die Auszeichnung des Programms ‚100 Wilde Bäche für Hessen‘ ist eine große Ehre und unterstreicht die Bedeutung der Renaturierung unserer Gewässer. Bäche sind wichtige natürliche Lebensräume, deren Schutz und Erhalt uns am Herzen liegen. Um die Kommunen dabei zu unterstützen, hat das grüne Umweltministerium 2020 das Programm ins Leben gerufen“, erklärt der Witzenhäuser Landtagsabgeordnete Hans-Jürgen Müller.
Felix Martin, Landtagsabgeordneter aus dem Werra-Meißner Kreis, ergänzt: „Die Renaturierung der Bäche Ulfe, Gelster und des Hebenshäuser Bachs im Rahmen des Programms ist ein Schritt in die richtige Richtung für den Naturschutz in unserer Region. Das Programm ‚100 Wilde Bäche für Hessen‘ trägt nicht nur zur Erhaltung der Artenvielfalt bei, sondern bietet auch wertvolle Naturerlebnis- und Erholungsräume für die Bevölkerung. Die Auszeichnung bestätigt dieses großartige Projekt und ist eine tolle Auszeichnung für alle Beteiligten.“
Das Programm zielt darauf ab, 100 Bäche von der Quelle bis zur Mündung zu renaturieren, wobei die gewässerunterhaltungspflichtigen Kommunen durch die Hessische Landgesellschaft (HLG) umfassend unterstützt werden. Durch die Wiederherstellung der natürlichen Fließgewässer sollen die ökologische Durchgängigkeit verbessert, naturnahe Lebensräume geschaffen und der Hochwasser- und Klimaschutz gefördert werden.
Weitere Informationen zur UN-Dekade zur Wiederherstellung von Ökosystemen:
Weitere Informationen zum Programm „100 Wilde Bäche für Hessen“:
Teilnehmende Bäche im Werra-Meißner Kreis:
https://wildebaechehessen.de/hebenshaeuser-bach/
Verwandte Artikel
Besuch des Schulbauernhofs Hutzelberg
Schulbauernhöfe leisten einen wichtigen Beitrag zur Ernährungskultur – soauch der Schulbauernhof Hutzelberg, den ich letzte Woche besucht habe. Jährlich erleben hier rund 1000 Schüler*innen hautnah, wo unser Essenherkommt: Sie arbeiten…
Weiterlesen »
Neue Schalenwildrichtlinie
Weniger Dialog, weniger Fachkompetenz, fatale Folgen für den Wald Mit der neuen Schalenwildrichtlinie setzt die hessische Landesregierung ein falsches Signal für Wald und Wild. Anstatt auf einen offenen und fachlich…
Weiterlesen »
Billigbutter auf Kosten der Milcherzeuger*innen – Hessen blockiert faire Marktregeln
Während ein großer Discounter die Butterpreise unter die Zwei-Euro-Marke drückt, werden die Einsparungen wie so oft auf dem Rücken der Milchbäuerinnen und -bauern ausgetragen. Die Preise für Verbraucherinnen und Verbraucher…
Weiterlesen »